Springe zum Inhalt

Angedacht im Advent 2018

Liebe Geschwister!

Klick zum vergrößern.

Vermutlich wird dieses [nebenstehende] Lied in keinem Gottesdienst am Heiligen Abend gesungen, vielleicht gehört es sogar zu den am wenigsten gesungenen Gesangbuchliedern aus der Abteilung „Weihnachten“. Und das liegt weniger an der modernen Melodie, sondern hier sicher am Text. Mit ihm stellt sich Jochen Klepper quer zu der seligen oder sollte ich sagen rührseligen Weihnachtsstimmung. Dabei kommen in den ersten vier Strophen durchaus die zu Weihnachten üblichen Stichworte vor: „Kind“, „heilge Zeit“, „Freudenlicht“, „Freudenhall“. Doch der jeweils kurzen Beschreibung der Weihnachtsstimmung und des Weihnachtstrubels folgt jeweils ein „Aber“ mit einer Anrede an das Kind, die das Leiden des Kindes jetzt und sein zukünftiges Schicksal bedenkt. Und der Kontrast zwischen der Beschreibung der Welt zu Weihnachten und dem, was das Kind erleidet und erwartet, kann nach Kleppers Meinung nur zu dem einen Ruf führen, mit dem die Strophen 1 bis 4 enden: „Kyrie eleison!“. Wir kennen diesen Ruf aus der Gottesdienstliturgie; es ist der Ruf der Schuldigen nach Vergebung.

Aber wieso müssen wir denn Weihnachten Schuld bekennen, um Vergebung bitten? Die erste Strophe sagt es unüberhörbar: „Wir gedenken an dein Leid, das wir durch unsere Schuld auf dich gebracht.“

Der Lobgesang der Engel, die Anbetung der Hirten und durch die Weisen, erst recht das ganze Drumherum, zugewachsen im Laufe der Jahrhunderte, lässt uns vergessen, warum denn überhaupt die Geburt Jesu geschah. Sie geschah, weil Gott keinen anderen Weg sah, uns Schuldige zu erlösen, uns Gottvergessene mit sich zu versöhnen.

Die Geburt Jesu, ja, sie ist der Anfang der Erlösung, ja. Gefeiert werden aber kann sie doch nur von solchen, die um ihre Schuld wissen und unter ihr leiden. Ansonsten wird die Geburt Jesu ein bedeutungsloses Beiwerk Gottes, schöner Zierrat und Folklore.

Schuldig werden wir auch durch Vergesslichkeit. Wir vergessen, dass die Geburt schon der Beginn des Leidens, der Passion Jesu, ist. Nicht nur jetzt die ärmliche Krippe, in ein paar Tagen die Flucht nach Ägypten, lässt das Kind leiden, sondern für den, der aus dem Kind wird, steht das Urteil schon fest. Gegen die von uns vorgenommene Trennung von Weihnachten und Passion wendet sich der Dichter und bringt sie wieder zusammen.

Und schuldig werden wir schließlich durch ein Schema von Verheißung und Erfüllung, das ganz und gar unbiblisch ist: Adventskränze, Adventskalender und viele andere Bräuche suggerieren: Nach einer Zeit des Wartens, der Adventszeit, bringt Weihnachten die Erfüllung. Nach der Bibel aber ist Weihnachten der Beginn der Erlösung. Die Erlösung der Welt ist noch nicht vollendet, es wartet – um mit Paulus zu sprechen – die ganze Schöpfung seufzend auf die endgültige Erlösung, die erst mit dem Beginn der neuen Welt Gottes eintritt. Die letzte Strophe des Liedes macht dies wieder deutlich:

Erst dann, in Gottes neuer Welt, sind die Kehlen derer, die um das gegenwärtige Leid und die gegenwärtige Schuld wissen, nicht mehr zugeschnürt, sondern sie und das Herz sind „zum Gesange weit“, erst dann wird das „Kyrie eleison“ abgelöst durch das „Hosianna“.

„Gott macht keinem das Singen leicht“, schrieb Jochen Klepper in eines seiner Tagebücher. Eben, dunkel und hart ist dies Lied, kein Gassenhauer und nicht rührend. Es schwingt sich nicht selig aus der Wirklichkeit empor oder stiehlt sich heimlich davon. Darum aber, und nur darum, hält es der Wirklichkeit auch nach Weihnachten stand.

Eine gesegnete Zeit wünscht Ihnen

Ihre Pfarrerin Dorothee Schmitt